Unsere ursprüngliche Reiseplanung reichte maximal bis zu den Lofoten in Norwegen – und erstmals sollte auch Starlink mit an Bord sein. Was den Empfang dort betrifft, liefert das Internet kaum verlässliche Informationen. Die wenigen verfügbaren Erfahrungsberichte beziehen sich auf die Starlink V2 oder V3 – zur neuen Starlink Mini findet sich so gut wie nichts.

Vertraut man der Webseite starlink.sx, scheint es, als könne man sich die Mitnahme der Antenne sparen. Die offizielle Starlink-Karte hingegen zeigt eine vollständige Abdeckung für ganz Norwegen – auf diese Aussage habe ich mich letztlich verlassen.

Unser erster Einsatzort von Starlink mini war Lillehammer. Die Antenne wurde nach Norden-Nordwesten ausgerichtet, und schon nach wenigen Minuten flossen die ersten Daten. Je weiter wir in den Norden vordrangen, desto mehr Geduld war bei der Inbetriebnahme der Starlink mini gefragt – die Verbindungszeit verlängerte sich etwas.

Auf den Lofoten zeigte sich ein ähnliches Bild: Starlink mini aufstellen, grob ausrichten, wenige Minuten warten, feinjustieren – und schon lief der Datenstrom zuverlässig. Laut Starlink-App kam es zu gelegentlichen Ausfällen im Promillebereich, spürbar war das allerdings nicht – weder beim Livestreaming von TV und Radio noch beim Video-Streaming.

Ursprünglich nicht geplant, zog es uns schließlich sogar bis ans Nordkap. Auch dort dauerte der Verbindungsaufbau ein wenig länger, verlief aber insgesamt problemlos. Interessanterweise zeigte starlink.sx in dem Moment keinen erreichbaren Satelliten an – die Verbindung über Starlink stand trotzdem.

Etwas irritierend wurde es schließlich ab Haugesund: Die Starlink App empfahl dort eine Ausrichtung der Antenne in Richtung Süd-Südost – was bei der Lage eher ungewöhnlich erschien. Aber auch hier die Verbindung war bestens.

Was wir nicht testen konnten, war die Verwendung der Starlink mini während der Autofahrt.

Fazit: Die Starlink mini funktioniert bestens, auch im hohen Norden, nach fast 300Gig Daten kann man nichts anderes dazu sagen. Auch der Stromverbrauch hielt sich in Grenzen, laut Powerstation verbrauchte die Starlink Mini Antenne zwischen 17 und 28 W.

2 Comments

  1. Pingback: Internet-Alternativen während Reisen: Von E-Sims zu Starlink | Christiany Kany

  2. Pingback: Auf die Lofoten | Christiany Kany

Kommentar verfassen